Coaching- & Supervisionsausbildung
Modul: „Psychopathologie für Coaches“
Im modular aufgebauten Lehrgang erwerben die Teilnehmenden die anspruchsvollen Kompetenzen, um als professionelle:r Coach & Supervisor:in tätig zu werden.
Im Modul „Psychopathologie für Coaches“ werden die psychischen und Verhaltensstörungen nach ICD-10 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) beleuchtet.
Nach Abschluss des Moduls: „Psychopathologie für Coaches“ sind sie sensibilisiert für das Erkennen von psychischen Störungen und Sie kennen Ihre persönlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Coaching und in der psychosozialen Beratung. Ausserdem verfügen Sie über erweiterte Grundlagen, um die Lehrgänge «Coach & Supervisor:in» oder «Berater:in» die zum Eidg. Diplom führen, zu absolvieren.
Standort: Der Lehrgang findet zu 50% Online (Fernunterricht) und 50% im Präsenzunterricht statt. Der Präsenzunterricht kann bei Bedarf rotierend, je nach Teilnehmendenanmeldung an den Standorten HKV Aarau, Berufsakademie Luzern und HKV Nordwest Rheinfelden stattfinden.
Dauer: 64 Lektionen
Die Stundenpläne für alle unsere Ausbildungs-Module finden Sie hier.
Anmeldung zum Modul „Basic“

Ausbildung Betr. Mentor / Coach & Supervisor
Start der nächsten Ausbildung:
Januar 2026.
Ausbildung
Sie haben Fragen rund um das Thema Ausbildung ? Gerne beantworten wir Ihnen diese per Mail oder telefonisch.
Tel. +41 61 831 10 10
Zielgruppe
Angesprochen sind alle HR-, Fach- und Führungskräfte, sowie Projektverantwortliche verschiedener Berufssparten ebenso wie interessierte Privatpersonen. Geeignet auch für alle, die einen vertieften Einblick in das Berufsfeld Coaching & Supervision anstreben.
Voraussetzung Teilnahme
- Besuch der Module „Basic“, „Advanced“, „Professional“ und „Focus Team“
- Sekundarstufe-2-Abschluss, Tertiärabschluss bzw. Betriebliche:r Mentor:in (FA)
- Bereitschaft sich zusammen mit einer Lerngruppe ausserhalb des Unterrichts (digital) auszutauschen
- Möglichkeit Beratungen durchzuführen
Lerninhalte
- Persönliche und rechtliche Rahmenbedingungen
- Psychosomatik
- Allgemeine Psychopathologie
- Diverse Krankheitsbilder
- Testverfahren
Ziele als Coach / Supervisor:in
- Im Lehrgang werden die psychischen und Verhaltensstörungen nach ICD-10 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) beleuchtet.
- Erkennen psychischer Störungen
- Durchführen von Anamneseverfahren
- Erkennen von psychiatrischen Krisen und Notfällen und Erlernen von rechtskonformen Handlungskompetenzen und Kriseninterventionen
- Persönliche und rechtliche Rahmenbedingungen in der „psychosozialen Beratung“
- Abgrenzung von Beratung zur Therapie
Eigeninvestition –
Selbstlerneinheiten
Selbstlerneinheiten
- Vor- und Nachbearbeitungszeit von Aufträgen zu den Lehrgangstagen (2-3 Stunden pro Woche)
- Lektüre von Büchern als Pflichtliteratur
- Führen eines Lerntagebuches (Beobachten, reflektieren und festhalten der persönlichen Erkenntnisse und Entwicklungen)
- (Weitere) Erfahrungen als Coachingklient sammeln
- Erfahrungen als Coach sammeln
Kosten & Dauer
Modul „Psychopathologie für Coaches“
- CHF 3.840.00 plus Pflichtliteratur ca. CHF 50.00 (Es gelten die AGBs der Partnerschulen)
- Start des Moduls: 2026/2027
Stundenplan: folgt - Dauer: 40 Lektionen – davon 50 % online
Ansprechpartner Anmeldungen
Ansprechpartner Anmeldungen
- HKV Aarau / HKV Nordwest Rheinfelden
Moira Addimandi
moira.addimandi@hkv.ch
Tel 062 837 97 77
- Berufsakademie Luzern
Tamara Caprez
tamara.caprez@kvlu.ch
Tel 041 417 16 47
Prüfungsreife für das eidg. Diplom
Nach Abschluss des letzten Moduls unserer Ausbildung sind Sie schulisch topfit, um professionelle Coachings und Supervisionen durchzuführen und können erste Felderfahrungen vorweisen. Haben Sie zusätzlich schon mehrjährige berufliche Coaching-Erfahrung vor- und während der Ausbildungszeit sammeln können, sind Sie fit für die eidg. Prüfung zum eidg. Diplom Supervisor:in-Coach.
Haben Sie jedoch eher wenig Beratungen durchgeführt lohnt es sich zuerst Felderfahrungen zu sammeln um erfolgreich die Prüfung zu bestehen. Im Prüfungsreglement der eidg. Prüfung (Stand 2024) ist die Mindestanzahl von 15 Beratungsprozesse mit insgesamt mindestens 80 Stunden nachgewiesen.
Termine / Anmeldung
Hier finden Sie eine Übersicht aller Termine für diese Rubrik, die Sie nach dem Zeitpunkt sortieren können. Sie haben hier auch die Möglichkeit sich für einen Termin anzumelden, oder einen Platz zu reservieren. Nach einer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung. Wichtig: Reservierte Plätze sind nicht garantiert. Sollte es eine Warteliste oder zu viele Anmeldungen geben, werden zuerst die fest gebuchten Plätze, chronologisch berücksichtigt.