«Dipl. Coach in Organisationen»
Modul 2 – Vordiplomlehrgang
Als Coach besitzen Sie die Fähigkeit, andere Menschen kompetent und professionell in ihren Entwicklungsthemen zu beraten und zu begleiten.
Schon während der Ausbildung beraten Sie Menschen in beruflichen und/oder privaten Fragestellungen. Ziel dabei ist es, Entwicklungen zu ermöglichen und Veränderungen zu bewirken.
Eine Fachausbildung als Coach, Supervisor(in), Organisationsberater(in), Change-Manager(in) oder Berater(in) im psychosozialen Bereich, entwickelt Ihre Team-, Leadership- und Sozialkompetenzen weiter.
Die Stundenpläne für alle unsere Ausbildungs-Module finden Sie hier.
Ausbildung
Alle Fragen rund um das Thema Ausbildung beantworten wir Ihnen herzlich gerne hier:
Abschluss
Nach Abschluss des Moduls 2 und bestandenen Prüfungen erhalten Sie das „Schuldiplom Coach in Organisationen“.
Sie sind hiermit berechtigt in folgende Anschluss Diplomlehrgänge mit Verbandsabschluss einzutreten auf die wir Sie vorbereiten:
- Berater(in) SGfB*
- Coach & Supervisor(in) bso**
- Betriebliche(r) Mentor(in) mit Eidg. Fachausweis
Wir bereiten Sie ebenfalls auf die Möglichkeit vor, Eidgenössische Abschlüsse zu erlangen und somit von den Bundessubventionen von bis zu 50% der Ausbildungskosten zu profitieren. Die dazu aktuellen Prüfungsordnungen obliegen dem Prüfungsträger. Diese Papiere sind öffentlich unter www.hfpberatung.ch einzusehen.
Berufsbild
Coaches, Supervisoren, Berater und Betr. Mentoren besitzen die Fähigkeit, andere Menschen kompetent und professionell in ihren Entwicklungsthemen zu beraten und zu begleiten. Schon im Modul 2 der Ausbildung stehen die teilnehmenden Personen aus den Modulen in beruflichen und/oder privaten Fragestellungen als Sparringspartner zur Seite. Ziele des Coachings sind hauptsächlich Entwicklungen zu ermöglichen, Veränderungen zu bewirken und die Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiter(innen) bzw. Klient/en/innen zu erhöhen.
Eine fundierte Fachausbildung als «Coach & Supervisor(in) bso», «Berater(in) SGfB» «Organisationsberater(in) bso» oder «Betriebliche(r) Mentor(in)» entwickelt Ihre Team-, Leadership- und Sozialkompetenzen weiter.
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Besuch des Moduls 1
- Sekundärstufe-2-Abschluss oder Tertiärabschluss, je nach Verbandsanerkennung
- Interesse an Coaching, Supervision, Beratung, Betr. Mentoring
- Interesse sich zu reflektieren
- Mindestens 24-jährig und 3 Jahre Berufserfahrung
- Möglichkeit Beratungen durchzuführen
- Personen, die gewisse Aufnahmebedingungen nicht erfüllen, informieren sich bei der Praxis-Brücke AG
Bildungsziele
- Sie gestalten, steuern und begleiten mit hoher Prozesslogik- und Kompetenz Beratungsprozesse mit Einzelpersonen im beruflichen oder / und privaten Umfeld.
- Sie steuern Prozesse zwischen Person, Rolle und Organisation und erarbeiten gemeinsam mit Ihren Klienten tragfähige Lösungen in ihren Fragestellungen.
- Sie unterstützen Menschen dabei ihre individuellen Herausforderungen zu bewältigen, sich weiterzuentwickeln, effizient Ziele zu erreichen und Konflikte zu lösen.
- Sie helfen Ihren internen oder externen Klienten in ihren beruflichen oder / und privaten Herausforderungen und erarbeiten zusammen mit ihnen neue Perspektiven.
Lerninhalte
- Psychosoziale Beratungs- und Coachingformate für den organisationsinternen oder privaten Gebrauch
- Themenfelder in der prozessorientierten Beratung
- Einzelberatungen
- Verschiedene Verfahren der Hypothesenbildung
- Supervision / Intervision
- Gruppen- & Teamprozesse analysieren und situationsgerecht darauf eingehen
- Rollenverständnis und Kontextherstellung in Organisationen oder im privaten Umfeld
- Führungspsychologie und Umgang mit Macht
- Methodenkoffer eines internen Beraters
- Professionelle Menschenbilder
- Transaktionsanalytische Techniken
- Thematische Vordiplomarbeit
- Kolloquien
Kosten & Dauer
Modul 2: « Dipl. Coach in Organisationen »
- CHF 9.850.00 plus Pflichtliteratur ca. CHF 250.00 (Es gelten die AGBs der Partnerschulen)
- Interne Prüfungskosten sind im Preis inbegriffen
- Dauer: 2 Semester / 200 Lektionen
Anschlusslehrgänge
Dieser Vordiplomlehrgang ist Voraussetzung für den anschliessenden Diplomlehrgang Modul 3 und den Nachdiplomlehrgang Modul 4.
Termine / Anmeldung
Hier finden Sie eine Übersicht aller Termine für diese Rubrik, die Sie nach dem Zeitpunkt sortieren können. Sie haben hier auch die Möglichkeit sich für einen Termin anzumelden, oder einen Platz zu reservieren. Nach einer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung. Wichtig: Reservierte Plätze sind nicht garantiert. Sollte es eine Warteliste oder zu viele Anmeldungen geben, werden zuerst die fest gebuchten Plätze, chronologisch berücksichtigt.